Shapelab

So verwenden Sie Blender mit Shapelab, um das Potenzial von VR in der 3D-Modellierung zu erschließen

Blender ist eines der beliebtesten Programme unter 3D-Künstlern. Sein Open-Source-Charakter ermöglicht es ihm, sich weiterzuentwickeln und sich an die sich ständig ändernden Anforderungen der digitalen Kreativgemeinschaft anzupassen. Unter den aufregenden Entwicklungen warten viele Benutzer sehnsüchtig auf die Integration von VR-Tools, aber die jüngsten Entwicklungen sind noch weit davon entfernt, professionelles 3D-Sculpting in VR innerhalb von Blender zu ermöglichen. VR-Enthusiasten haben jedoch bereits eine großartige VR-3D-Modellierungssoftware zur Auswahl. Shapelab ist ein starker Konkurrent und kann Virtual Reality nahtlos in den 3D-Modellierungsworkflow integrieren.

Was ist Blender?

Blender ist eine leistungsstarke und vielseitige Software, die in der Welt der 3D-Modellierung aus mehreren zwingenden Gründen große Anerkennung gefunden hat. Einer seiner herausragenden Vorteile ist sein Open-Source-Charakter, der es nicht nur für eine globale Gemeinschaft von Künstlern und Entwicklern zugänglich macht, sondern auch ständige Innovation und Verbesserung fördert.

Diese Software bietet eine umfangreiche Auswahl an Werkzeugen und Funktionen für 3D-Modellierung, Rendering, Animation und mehr, die es Künstlern ermöglichen, ihre kreativen Visionen mit bemerkenswerter Präzision zum Leben zu erwecken. Der knotenbasierte Shader-Editor bietet beispielsweise eine unübertroffene Kontrolle über Materialien und Texturen und ermöglicht die Erstellung atemberaubend realistischer Grafiken. Egal, ob Sie ein Bastler, ein Profi oder ein Pädagoge sind, die vielfältigen Funktionen von Blender und seine kostengünstige Natur machen es zu einer überzeugenden Wahl für 3D-Modellierungsvorhaben aller Größenordnungen.

Was können Sie in Blender tun?

  • Erstellen von 3D-Modellen
  • UV-Unwrapping und Texturierung
  • Rigging und Animation
  • Beleuchtung und Rendering
  • Visuelle Effekte und Compositing
  • … und mehr!

Was ist Shapelab?

Shapelab ist eine hocheffiziente 3D-Sculpting-Software Optimiert für Virtual-Reality-Geräte. Shapelab nutzt die Vorteile der VR-Technologie, um eine immersive und intuitive Benutzeroberfläche bereitzustellen, die es Ihnen ermöglicht, im 3D-Raum zu modellieren, was Ihnen ein neues Maß an Kontrolle und kreativer Freiheit bei Ihren Entwürfen bietet. Mit Shapelab können Sie ganz einfach organische Formen erstellen, von einfachen Formen bis hin zu komplexen Designs. Visualisieren Sie Ihre kreativen Ideen und drucken Sie sie in 3D aus oder modellieren Sie hochwertige Requisiten, Charaktere und Konzepte für Anwendungen, Spiele und virtuelle Welten sowie digitale Konzeptkunst und Storyboards.

Was können Sie in Shapelab tun?

Shapelab bietet Werkzeuge, die einen breiten Bereich des Arbeitsablaufs bei der Erstellung von 3D-Assets abdecken können, darunter:

  • Ideation: Skizzieren Sie schnell Objekte und testen Sie Konzepte sofort in der virtuellen Realität
  • Blockout: Beschleunigen Sie den Block-Out-Prozess und erstellen Sie komplexe Formen mit wenigen Pinselstrichen
  • Detaillierung: Erstellen Sie komplizierte Details für Ihre Entwürfe in VR
  • Retopologie: In Shapelab sind immer mehr Werkzeuge vorhanden, mit denen die Topologie sowohl global als auch lokal geändert werden kann
  • UV-Mapping und Erstellen von Texturen: Sie können Ihre Modelle mit Vertex bemalen und Textur-Maps generieren und exportieren (Normal-Maps, PBR-Eigenschaften und Farben).

So verwenden Sie diese 2 leistungsstarken Werkzeuge zusammen, um das Beste aus Ihren 3D-Designs herauszuholen

Shapelab ergänzt Blender in zwei Hauptbereichen: 3D-Sculpting und Texturierung. Während beide Vorgänge in Blender durchgeführt werden können, bietet die zusätzliche Steuerung, die durch die Arbeit in einem tatsächlichen 3D-Raum erreicht wird, dem Benutzer viel mehr Präzision und Geschwindigkeit.

Ein Beispiel-Workflow für die Erstellung von Konzepten/Assets

Der talentierte Künstler und Kollege Guillaume Bonvin verwendete Shapelab und Blender, um Hummingbird under the rain zu erstellen (siehe unten und sehen Sie sich die Animation auf Artstation an).

  • Er begann mit Shapelab direkt in VR zu modellieren und importierte viele Referenzbilder für die Richtung.
  • Er modellierte den ganzen Vogel mit den größtmöglichen Details, ohne sich um die Maschendichte zu kümmern.
  • Dann erstellte er einen ersten Export nach Blender mit dezimierter Geometrie beim Export, um sie unter der Cycles-Render-Engine zu überprüfen.
  • Er importierte zurück zu Shapelab und malte den Vogel, wobei er sich nur um den diffusen Farbwert kümmerte.
  • Der Vogel musste animiert werden, daher musste die Anzahl der Scheitelpunkte niedrig bleiben. Dorthin exportierte er zwei Modelle aus Shapelab, eines mit voller Auflösung und eines mit stark dezimiertem Material. Um die Details beizubehalten, erstellte er das endgültige Blender-Knotenmaterial auf dem hochauflösenden Modell und brannte dann alles auf das niedrig aufgelöste Modell ein. Tipp: Eine gute Möglichkeit, einem Sculpt durch sein Material schnell Details und Kontrast hinzuzufügen, besteht darin, den Parameter Spitze des Geometrieknotens zu verwenden, um die Streufarbe zu multiplizieren oder ein Relief-Map zu erstellen (siehe Abbildung unten). Dies funktioniert besonders gut bei hochdetaillierten Formen, die aus Shapelab exportiert werden.
  • Der Rest wurde in Blender erledigt; Im Wesentlichen geht es um das Hinzufügen von Partikelsystemen für Federn, das Hinzufügen von Flügeln, das Riggen, das Animieren, das Einrichten der Beleuchtung und das Rendern.

Die wichtigsten Vorteile der Integration von Shapelab in Ihren Blender-Workflow

  • Die intuitive Benutzeroberfläche von Shapelab macht es einfach, Ihre Ideen vorab zu visualisieren und dann Blender zum Rendern zu verwenden. Die Vorvisualisierung ist einer der wichtigsten Schritte der Vorproduktion, da selbst kleinste Fehler extrem teuer werden können. In diesem Prozess muss der Künstler jedoch sehr schnell auf den Wunsch des Kunden reagieren. Shapelab ist ein großartiges Werkzeug für die schnelle Erstellung von Assets und für schnelle Änderungen an bestehenden Modellen.
  • In Shapelab können Sie die Referenzbilder in der virtuellen Realität positionieren, um eine flüssigere Rückmeldung über die allgemeinen Formen Ihres Modells zu erhalten.
  • Sie können problemlos iterieren, indem Sie zwischen den Anwendungen hin und her wechseln
    Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie beim Importieren nicht die Option „Automatisch ausrichten“ verwenden, um die gleichen Transformationen beizubehalten.
  • Da Shapelab polygonbasiert und nicht voxelbasiert wie viele Konkurrenten ist, ist die Geometrie, die Sie sehen, das, was Sie erhalten. Es entstehen keine Artefakte beim Wechseln von Anwendungen,
  • Wenn Sie Objekte mit sehr geringer Polygonanzahl für Spiel-Assets/Animationen/Physiksimulationen erstellen möchten, bleibt der Arbeitsablauf derselbe, unabhängig davon, ob Sie mit einer sauberen Topologie beginnen oder danach den Retopo-Schritt ausführen. In einigen Fällen ist es nicht einmal erforderlich, die Retopologie manuell zu durchlaufen, da die Dezimierungsfunktion von Shapelab direkt ein ausreichend gutes Ergebnis lieferte.
  • Während des Iterationsprozesses können Sie beim Exportieren die Maps automatisch dezimieren und generieren. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um zu überprüfen, wie Ihre Skulptur unter den Rendereinstellungen von Blender aussehen wird, und kann sogar so verwendet werden, wie sie ist.
  • Shapelab unterstützt Standard-Dateiformate beim Import und Export, und es wird sogar ein Basisknotenmaterial generiert, was den Import in Blender zu einem einzigen einfachen Schritt macht.
  • Sie können Vertex Paint verwenden, um mehr als nur die regulären PBR-Maps zu erstellen, z. B. Bumps, IQR, Transmission, Partikelsystemverteilung usw.

Beispiel mit einer einfachen Schwarz-Weiß-Lackierung, die ein Partikelsystem und einen Emissionswert steuert. Tipp: Stellen Sie dazu sicher, dass die dynamische Auflösung deaktiviert ist, damit die UV-Strahlen während des Malvorgangs gleich bleiben, und verwenden Sie den Export mit separaten Texturdateien

Blender-Workflow von Danny Mac 3D

Der bekannte Digitalkünstler und Youtuber Danny Mac 3D genoss es, Shapelab für die Bildhauerei zu verwenden und VR meisterhaft in seinen Blender-Workflow zur Charaktererstellung zu integrieren. Schauen Sie sich sein Video unten an und erfahren Sie mehr über seinen Prozess.

Zusammenfassung

Blender, eine beliebte Open-Source-3D-Modellierungssoftware, ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und ihre breite Palette an Funktionen, was sie zu einer ersten Wahl für Künstler und Entwickler macht. Während es für die VR-Integration sehnsüchtig erwartet wurde, ist es noch nicht bereit für professionelles 3D-Sculpting in VR. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Shapelab um eine VR-fokussierte 3D-Sculpting-Software, die Virtual Reality nahtlos in den Modellierungsprozess integriert.

Blender bietet eine Vielzahl von Funktionen zum Erstellen von 3D-Modellen, UV-Unwrapping, Texturierung, Rigging, Animation und mehr. Shapelab hingegen ist für Virtual Reality optimiert und ermöglicht intuitives und immersives 3D-Sculpting. Benutzer können organische Formen erstellen, Ideen visualisieren und 3D-Modelle für Anwendungen, Spiele und Konzeptkunst erstellen.

Shapelab ergänzt Blender, indem es die 3D-Sculpting und Texturierung in einem tatsächlichen 3D-Raum verbessert und so mehr Präzision und Geschwindigkeit bietet. Ein Beispiel-Workflow umfasst das Starten in Shapelab für die Formgebung, das Importieren in Blender für das Rendern und das Iterieren zwischen den beiden Anwendungen. Die polygonbasierte Natur von Shapelab stellt sicher, dass die Geometrie während des gesamten Prozesses konsistent bleibt. Es unterstützt verschiedene Dateiformate und ermöglicht ein einfaches Vertex-Painting, um eine Reihe von Maps zu erstellen.

Shapelab verfügt im Vergleich zu anderen VR-Kreativwerkzeugen über viele Funktionen, die die Integration in Ihren Blender-Workflow erleichtern. Nutzen Sie die Vorteile der virtuellen Realität und beobachten Sie, wie Ihre 3D-Modelle in Shapelab zum Leben erweckt werden!

Betriebsmittel