Shapelab

JETZT VERFÜGBAR
Holen Sie sich heute das Beste aus Shapelab
Verwenden Sie 8 oder mehr Zeichen mit einer Mischung aus Buchstaben und Zahlen.
Von mehr als 10.000 Nutzern mit 9/10 bewertet

Erkunden Sie eine neue Dimension der 3D-Modellierung

Umfassender 3D-Modellierungs-Workflow

Führen Sie Shapelab auf dem PC im Desktop-Modus aus oder verwenden Sie ein mit Ihrem PC verbundenes VR-Headset, um den VR-Modus auszuführen. Wählen Sie den komfortabelsten und effizientesten Modus für verschiedene Phasen Ihrer Projekte, um ein nahtloses und vielseitiges Designerlebnis zu ermöglichen.

Lebensechte Modellierungserfahrung
Arbeiten Sie mit Ihren Kreationen auf natürlichere Weise, als ob sie direkt vor Ihnen physisch präsent wären. Erleben Sie ein Maß an Immersion und Tiefe, das in herkömmlichen 2D-Modellierungswerkzeugen unvorstellbar ist. Arbeiten Sie in bestimmten Fällen schneller, effizienter und mit größerer Präzision.
Nahtlose Integration mit anderen Werkzeugen

Nutzen Sie die Vorteile von VR, um mühelos hochwertige 3D-Modelle zu erstellen, und exportieren Sie Ihre Arbeit anschließend zur Verwendung in anderen 3D-Kreativanwendungen, in Game-Engines oder für den 3D-Druck.

Hauptmerkmale

Von mehr als 10.000 Nutzern mit 9/10 bewertet

Shapelab-Nutzer

Häufig gestellte Fragen

Shapelab ist eine ausschließlich für VR konzipierte 3D-Design-Anwendung, die sich primär auf organische Modellierung fokussiert. Die robuste polygonbasierte Engine und der umfangreiche Funktionsumfang ermöglichen die Erstellung hochwertiger Requisiten, Charaktere und Konzepte für Anwendungen, Spiele und virtuelle Welten sowie für digitale Konzeptkunst, Storyboards und 3D-Druck.

Für Anfänger in der 3D-Kunst und aufstrebende Kreative birgt VR das Potenzial, die Lernkurve zu verkürzen und Türen zu öffnen, um komplexe Designprobleme zu lösen, die für die Digitalisierung und Verbesserung ihrer traditionellen Arbeitsabläufe und Prozesse erforderlich sind.

Für 3D-Designer, kann VR eine hilfreiche Ergänzung zum Arbeitsablauf sein – für die schnelle Erstellung von Konzepten oder das Blockieren von Charakteren, die dann in andere Programme zur weiteren Bearbeitung importiert werden können. Darüber hinaus kann VR äußerst hilfreich sein bei der Inspektion und Bereinigung umfangreicher 3D-Scan-Daten.

Die Mindestanforderungen für Shapelab sind:

  • Betriebssystem: Windows™ 10 oder höher
  • Prozessor: Intel™ Core™ i5-4590 oder AMD FX™ 8350, gleichwertig oder besser
  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
  • Grafik: NVIDIA GeForce™ GTX 1060 oder AMD Radeon™ RX 480, gleichwertig oder besser
  • Speicherplatz: ca. 800 MB verfügbarer Speicherplatz

Shapelab unterstützt HTC Vive, Valve Index, Oculus Quest Headsets (mit Link-Kabel) und Windows Mixed Reality Geräte.

Bitte sehen Sie sich alle Systemanforderungen hier an.

Obwohl alle offiziell unterstützten Headsets oben aufgeführt sind, sollte jedes Headset mit Shapelab kompatibel sein, das SteamVR ausführen kann.

Für die beste Leistung stellen Sie sicher, dass Ihr Headset per Kabel mit Ihrem PC verbunden ist. Eine Air-Link-Verbindung kann manchmal zu Leistungsproblemen führen.

Sie finden unser Benutzerhandbuch hier.

Sie können FBX, OBJ, GLB und STL importieren und exportieren. Sie können Ihre Projekte auch als SL3D (Shapelab-Projektdatei) speichern, um die Einstellungen Ihrer Szene beizubehalten.

Ja, Sie können Ihre Designs in den Formaten STL, OBJ und GLB exportieren, die von fast jeder Slicer-Software unterstützt werden.

Tipp: Achten Sie auf die Topologie Ihrer Kreationen, um ein druckbares Ergebnis zu erzielen. Verwenden Sie häufig das Glättungswerkzeug, erwägen Sie Voxel-Remeshing und Sie können auch automatisch Löcher in den Objekten schließen.

Ja, Sie können Ihre Arbeit in FBX, OBJ, GLB und STL exportieren und in anderen Programmen wie Blender, Substance Painter, Unity usw. verwenden.

Viele VR-Design-Anwendungen wie Adobe Medium verfügen über eine voxelbasierte Engine, die für die 3D-Modellierung durchaus geeignet ist. Für Charaktere, Mobs und digitale Requisiten ist jedoch in der Regel netzbasiertes Skulpturieren optimaler als Voxel-Skulpturieren, wenn man blockige, gerasterte Designs vermeiden möchte. Realistische Voxel-Modelle erfordern eine höhere Anzahl von Voxeln als ein polygonales Modell an Scheitelpunkten benötigen würde. Die Verwendung von Voxel-Technologie bedeutet auch, dass man sich nicht nur mit der Oberfläche befasst, sondern auch mit jedem internen ‚3D-Pixel/Block‘. Dies beansprucht viel RAM und zwingt Designer, das Design als solides Objekt zu behandeln, was eine höhere Wahrscheinlichkeit für menschliche Fehler bedeutet. Solche unerwünschten Fehler können kleine innere Löcher oder verirrte Materialblöcke sein, die in den Löchern schweben, was Schwierigkeiten verursachen kann, wenn man versucht, das Objekt 3D zu drucken oder in Spiel-Engines von Drittanbietern zu verwenden. Da sich die Netz-Modellierung nur mit der Oberfläche befasst, benötigt sie weniger RAM, und es gibt keine ‚Innenraum‘-Pixel, um die man sich sorgen muss. Unsere Technologie ermöglicht es auch, die Polygondichte und Details im selben Netz zu variieren. Man kann beispielsweise einen Charakter mit einem sehr detaillierten Gesicht und einem weniger detaillierten Körper entwerfen. Diese Art der Polygonkontrolle ist entscheidend, wenn es um die Erstellung von 3D-Assets für Animationen, Spiele und andere Anwendungen geht.

Seien Sie unter den Ersten, die die neuesten Shapelab-Funktionen erkunden
Verpassen Sie nicht unser exklusives Einführungsangebot! Erwerben Sie Shapelab und beginnen Sie noch heute Ihre VR-Skulptur-Reise.