Shapelab

Gesichtstopologie 101: Schlüsselkonzepte für Anfänger

Quelle: freepik.com

Kratzen Sie sich am Kopf, nachdem Sie sich 3D-Modellierungs-Tutorials auf YouTube angesehen haben, wegen des seltsamen Jargons? 3D-Neulinge fühlen sich oft verloren, wenn sie Ausdrücke wie automatische Retopologie, Polygonnetz, UV-Mapping oder Texturierung hören. Keine Sorge, Shapelab hält Ihnen den Rücken frei. In diesem Artikel wird ein grundlegendes 3D-Konzept, die Gesichtstopologie, in einer kurzen, anfängerfreundlichen und leicht verständlichen Weise vorgestellt.

Beginnen wir mit den Grundlagen: Was ist Topologie in der 3D-Kunst?

Der Begriff Topologie ist Ihnen vielleicht aus Ihrem Mathematikunterricht bekannt. Laut der University of Waterloo bezieht sich Topologie ursprünglich auf Folgendes:

"Die Topologie untersucht Eigenschaften von Räumen, die bei kontinuierlicher Verformung invariant sind. Sie wird manchmal als "Gummi-Blatt-Geometrie" bezeichnet, weil die Objekte wie Gummi gedehnt und zusammengezogen werden können, aber nicht gebrochen werden können."

Im Rahmen der 3D-Modellierung ändert sich die genaue Bedeutung der Topologie ein wenig. Es bezieht sich auf die Anordnung von Flächen, Kanten und Eckpunkten Ihres 3D-Objekts. Die Topologie hat einen entscheidenden Einfluss auf das endgültige Erscheinungsbild Ihres 3D-Objekts, die Animation, das Rendering und viele andere Aspekte.

Was sind die Schritte der Flächentopologie?

Das Gesicht deines 3D-Charakters kann über Erfolg oder Misserfolg deines Kunstwerks entscheiden. Kein Wunder, dass viele 3D-Künstler der Meinung sind, dass die Gesichtstopologie einer der schwierigsten Aspekte der 3D-Modellierung ist. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, besteht der Workflow für die Gesichtstopologie in der Regel aus den folgenden Schritten.

1. Hochwertige Referenzbilder finden

Der allererste Schritt sollte eine gründliche Recherche sein, um qualitativ hochwertige Referenzbilder zu finden, die Ihnen bei der Erstellung der Gesichtstopologie helfen. Versuchen Sie, mehrere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln eines Modells zu finden.

Wenn Sie das Gesicht einer echten Person nachbilden möchten, versuchen Sie, Fotos zu finden, die mit Objektiven mit 50 mm Brennweite aufgenommen wurden, da sie ein Sichtfeld bieten, das dem des menschlichen Auges ähnelt. Wenn Sie deutlich längere oder kürzere Brennweiten verwenden, werden die Bilder wahrscheinlich zu verzerrt ausfallen, was die 3D-Modellierung viel schwieriger und ungenauer macht.

Sie können Ihren Referenzbildern auch horizontale Linien hinzufügen, bevor Sie sie in die 3D-Modellierungssoftware Ihrer Wahl importieren. Dies kann das Erstellen der Flächentopologie einfacher und schneller machen. Natürlich ist das Platzieren Ihrer Referenzbilder in VR in diesem Fall ein großer Vorteil, den nur Shapelab bietet!

2. Bevor Sie mit der Planung beginnen, schauen Sie sich Tutorials an!

Wenn Sie zum ersten Mal eine Flächentopologie erstellen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich einige Video-Tutorials anzusehen, die Ihnen helfen, die häufigsten Fehler zu vermeiden. YouTube bietet unzählige frei verfügbare Videos zur Gesichtstopologie, aber wenn Sie längere Kurse bevorzugen, sind Udemy und Coursera genau das Richtige für Sie.

3. Planen Sie Ihre Gesichtstopologie!

Jetzt, da Sie bereit sind, mit dem 3D-Modellierungsprozess zu beginnen, ist es an der Zeit, Ihre Software zu starten und sich auf das eigentliche Geschäft zu konzentrieren. Für eine realistische Gesichtsanimation ist die Planung der Topologie Ihres 3D-Gesichtsmodells von entscheidender Bedeutung. Es wirkt wie eine Roadmap für die Kanten und verhindert, dass Sie sich verlaufen und Ressourcen verschwenden. Gut organisierte Kantenschleifen sind der Schlüssel zum Erstellen natürlicher Merkmale und Ausdrucksformen. Im Gegensatz zu anderen Teilen einer Figur erfordern Gesichter detaillierte Nahaufnahmen, die glatte Verformungen erfordern. Durch die Planung der Topologie stellen Sie sicher, dass das Modell in einen beliebigen Ausdruck umgewandelt werden kann, ohne verzerrt auszusehen. Dies spart Zeit bei der Anpassung von Animationen und sorgt dafür, dass Ihr Modell sauber und effizient bleibt.

Ein hilfreicher Leitfaden zur Gesichtstopologie von einem Branchenexperten

Während das Befolgen der oben genannten Schritte nützlich sein kann, ist es noch vorteilhafter, ein Beispiel für die Gesichtstopologie von einem echten 3D-Experten zu sehen. Tom Parker, der Principal Character Artist bei Frontier Development, teilt auf seiner ArtStation-Seite das folgende Mini-Tutorial zur Gesichtstopologie.

Tom kommentierte das Tutorial mit folgender Aussage:

"Das mag super einfach erscheinen, aber viele Leute machen es auf dem Weg dorthin ein bisschen falsch, und das ist die Art und Weise, wie ich mein Low-Poly immer für die Animations-/Rigging-Teams festgelegt habe. Versuchen Sie, es wirklich so einfach wie möglich zu halten. Dies ist mit meinem neuesten männlichen und weiblichen Basisnetz. (...) Dies sind die Fallstudien, die ich nach jeweils 8 Stunden erstellt habe. Ich freue mich darauf, als nächstes zu detaillieren und die Symmetrie zu brechen."

(Quelle: Tom Parker, Artstation.com)
(Quelle: Tom Parker, Artstation.com)
(Quelle: Tom Parker, Artstation.com)
(Quelle: Tom Parker, Artstation.com)
(Quelle: Tom Parker, Artstation.com)
(Quelle: Tom Parker, Artstation.com)
(Quelle: Tom Parker, Artstation.com)

Häufig gestellte Fragen

Sollte ich Referenzbilder für die Gesichtstopologie verwenden?

Absolut! Referenzbilder für Gesichtstopologien sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Künstler äußerst nützlich.

Ist die Topologie des menschlichen Gesichts schwierig?

Ja, die Topologie des menschlichen Gesichts ist einer der schwierigsten Aspekte der 3D-Modellierung.

Probieren Sie die VR-3D-Modellierung mit Shapelab aus!

Shapelab ist eine VR-3D-Designanwendung, die in erster Linie für die organische Modellierung entwickelt wurde. Mit der robusten polygonbasierten Engine und dem umfassenden Funktionsumfang können Sie hochwertige Requisiten, Charaktere und Konzepte für verschiedene Anwendungen erstellen, darunter Spiele und virtuelle Welten sowie digitale Konzeptkunst, Storyboards und sogar 3D-Druck.

Für aufstrebende Kreative und 3D-Anfänger hat die VR-Technologie das Potenzial, die Lernkurve zu beschleunigen und innovative Lösungen für komplexe Designherausforderungen zu bieten, wodurch letztendlich ihre traditionellen Arbeitsabläufe und Prozesse verbessert und digitalisiert werden.