Shapelab

So erstellen Sie mit Shapelab hochwertige 3D-Assets in VR für Unity

Virtual Reality eröffnet dem Nutzer eine ganz neue Perspektive. Shapelab ermöglicht es Benutzern, dank der Kombination aus seiner leistungsstarken Engine und dem branchenüblichen Toolset komplizierte Details in VR zu erstellen. Mit Shapelab können Sie hochwertige 3D-Assets formen, die Sie dann exportieren und in anderen Programmen, wie z. B. Game-Engines, verwenden können. In diesem Artikel wird dieser Prozess untersucht und es werden wertvolle Tipps zum Erstellen Ihrer Unity-Szene gegeben. Schauen Sie sich am Ende das Video des Prozesses an!

Was ist Shapelab?

Shapelab ist eine hocheffiziente, polygonbasierte 3D-Sculpting-Software, die für Virtual-Reality-Geräte optimiert ist. Es nutzt die VR-Technologie, um eine immersive und intuitive Benutzeroberfläche zu bieten, die es den Benutzern ermöglicht, im 3D-Raum mit einem neuen Maß an Kontrolle und kreativer Freiheit zu modellieren. Shapelab ermöglicht die Gestaltung hochwertiger Requisiten, Charaktere, Konzepte für Anwendungen, Spiele und virtuelle Welten sowie digitale Konzeptkunst und Storyboards.

Was ist Unity?

Unity ist eine kostenlose plattformübergreifende Spiele-Engine, mit der Sie jede Anwendung von Grund auf neu erstellen können. Obwohl der Wettbewerb in diesem Bereich zunimmt, ist Unity immer noch eine der beliebtesten Spiele-Engines, was an der Anzahl der online verfügbaren Tutorials und Lehrmaterialien liegen könnte. Unity ist außerdem kostenlos und damit eines der am leichtesten zugänglichen 3D-Tools.

Erstellen digitaler Assets für Spiele

Gaming ist eine der boomendsten Branchen, die stark auf kreative 3D-Arbeit angewiesen ist. Die Unterhaltungsindustrie war von Anfang an die treibende Kraft hinter der Innovation von 3D-Technologien. Das erste Gesichtsmodell wurde bereits 1974 an der University of Utah entwickelt, und es ist überraschend, wie schnell danach Filme begannen, 3D zu integrieren, wie im Klassiker Star Wars IV – Eine neue Hoffnung von 1977. Auf der anderen Seite ist bekannt, dass das erste 3D-Videospiel Battlezone ist, aber 3D-Technologien und die Spieleindustrie sind quasi von Anfang an mit ihrem Kern verbunden. Seitdem werden jedes Jahr AAA-Titel mit bahnbrechender Grafik und atemberaubenden Geschichten zu Dutzenden produziert, die Millionen von Dollar einspielen und eine unendliche Spielwiese für Kreative bieten – von großen Multis bis hin zu winzigen Indie-Marken sind die Möglichkeiten zur Umsetzung von Spielen endlos.

Die Entwicklung eines Spiels ist ein sehr komplexer Prozess. Spielestudios haben ganze Teams, die nur an der Animation oder Retopologisierung von Assets arbeiten. Mit Apps wie Shapelab, mit dem Sie die vollständige Kontrolle über das Mesh haben, und Unity, das alle kostenlosen Online-Assets bietet, können Sie jedoch zu Hause eine einfache, aber immersive Szene erstellen. In diesem Artikel wollen wir zeigen, wie das geht.

Die Schritte zum Aufbau einer kleinen Spielszene

Zuerst stöberten wir durch unsere Modelle, als wir auf die Idee kamen, eine Spielszene aus unserem erstaunlichen Drachen-3D-Modell zu erstellen, das Peter Gregor erstellt hat. Das komplette Drachenmodell besteht aus rund 10 Millionen Polygonen, und alle seine komplizierten Details wurden mit Shapelab erstellt, das dank seiner robusten Design-Engine auch mit komplexen Objekten umgehen kann. Die Video-Tutorial-Serie zur 3D-Modellierung des Drachen können Sie sich auf unserem Youtube-Kanal ansehen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Schritte zu erfahren, die wir zum Erstellen der Unity-Szene durchlaufen haben.

Brainstorming

Die Erstellung eines Moodboards ist für die Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Es ist ein wesentlicher Schritt, um die Lücken zu füllen und das Unnötige zu beseitigen. Wir suchten nach Setups mit ähnlichen Themen, wie z. B. mittelalterlichen Geschichten, Spielen und Filmen mit Drachen. Zwei Beispiele, die dem, was wir uns unter unserer Szene vorgestellt haben, am nächsten kommen, sind Der Hobbit und Skyrim. Beide sind Meisterkurse über Drachen. Ursprünglich hatten wir eine Szene in einer Höhle geplant, aber kurz darauf haben wir uns für eine Open-Space-Szene entschieden. Als wir uns die Bilder des Spiels und des Film-Set-Designs ansahen, ließen wir uns von den Steinbögen in Avatar inspirieren. So etwas wollten wir einbauen. So kamen wir zu Steinen, die im Hauptbereich des Sets wie Rippen aussahen. Damit die Farben gut aussehen, haben wir Wüstenfelsen mit Gelb- und Orangetönen und blauer Beleuchtung hergestellt, um die Assets zu ergänzen.

Konzeptkunst

Wir brauchten einige Konzeptzeichnungen, die uns bei der Zusammenstellung der Szene leiten konnten. Mit Hilfe des Moodboards haben wir schnell ein digitales Gemälde erstellt, obwohl Konzeptkunst eine ganz andere Geschichte ist! Wir behaupten nicht, dass wir darin Profis sind, aber das Ziel hier ist, dass alle auf derselben Seite stehen.

Graubox / Blockout

Wir hatten das Hauptmodell und alle Inspirationen organisiert, also war es an der Zeit, die Basis der Szene in Unity zu erstellen. Ein gutes Spiel ist immer eine Mischung aus großartiger Grafik und aufregendem Gameplay, daher ist es wichtig, zuerst einen einfachen und spielbaren Prototyp für das Leveldesign zu haben. Genau dafür ist eine Greybox oder eine Blockout-Version eines Levels gedacht. Diese Phase der Spieleerstellung kann bereits in Shapelab stattfinden – legen Sie einfach die geometrisch einfachere Version Ihrer Sculpts an ihrer ungefähren Position ab und exportieren Sie die gesamte Szene in FBX oder GLB. Durch den Import der Szene in Unity konnte dann jemand anderes parallel zur Sculpting-Phase mit der Arbeit an den Mechaniken beginnen. Die Universal Render Pipeline von Unity bietet Anwendungsvorlagen, die grundlegende Bewegungen und Kameraarbeiten enthalten, sodass in unserem Fall keine Codierung erforderlich war. Wir wollten einfach zeigen, wie man mit Shapelab und all den kostenlosen Online-Inhalten für Unity eine großartige Spielumgebung erstellen kann.

Endgültige Asset-Liste

Die 3D-Prävisualisierung ermöglicht es, die Szene auf die benötigten Assets herunterzubrechen – mit einer Low-Poly-Asset-Liste, die in Shapelab importiert wird, kann das Sculpting der High-Poly-Modelle beginnen. Parallel zur digitalen Sculpting-Phase könnte jemand anderes an der Beleuchtung der Szene arbeiten.

Bildhauerei

Zunächst wurden verschiedene Techniken getestet, um den effizientesten Weg zu finden, die gewünschte Szene zu erzeugen. Bevor wir uns für das endgültige Konzept entschieden, testeten wir die Erstellung von Steinen, Felsen und Klippen in Shapelab. Das Tonwerkzeug erwies sich als sehr nützlich, insbesondere wenn es mit niedrigen Falloff- und hohen Festigkeitseinstellungen verwendet wurde, wobei die Höhenbeschränkung nach Bedarf umgeschaltet wurde. Ein ähnlicher Effekt kann auch mit dem Standardpinsel erzielt werden, indem man ein rechteckiges Alpha und einen Cursor auswählt und dann die Sprühfunktion aktiviert. Wir hatten versucht, benutzerdefinierte Alphas zu generieren, aber es war letztendlich effizienter, frei verfügbare zu verwenden und kleinere Anpassungen in Photoshop vorzunehmen.

Durch Anpassen der Dichte- und Flächenwerte der Alpha-Spray-Funktion konnte das Netz schnell mit Textur gefüllt werden. Das Trimmwerkzeug mit seinem geringen Abfall und seinen hohen Festigkeitseinstellungen ermöglichte die Erstellung von kreisförmigen Vertiefungen und glatten Oberflächen, die für Gesteine charakteristisch sind. Wenn bei der Beibehaltung eines Quad-Netzes eine zusätzliche Auflösung erforderlich war, wurde der Befehl „Unterteilen“ verwendet, wobei die dynamische Auflösung deaktiviert war.

Diese Techniken wurden bei der Herstellung aller Steine konsequent angewendet, wobei die Färbung anschließend durchgeführt wurde. Größere Steine wurden konstruiert, indem kleinere Steine kombiniert und entsprechend gedehnt wurden. Der Export erfolgte einzeln, wobei der Texturexport verwendet wurde, um den Prozess zu rationalisieren. Angesichts der Komplexität der Szene wurde die Auflösung während des Exports reduziert, um Normal-Maps effizient in Shapelab zu generieren.

Das Einbetten von Texturen in das Modell ermöglichte eine nahtlose Integration in Unity, wenn auch mit einigen Kompromissen bei der Auflösung aufgrund von Hardwarebeschränkungen. Nichtsdestotrotz blieb das Ambiente der Szene insgesamt zufriedenstellend, was das Vorgehen rechtfertigte.

Zusammenbau der Schlussszene

Das Ändern der Modelle in der Szene erforderte ein einiges Hin und Her zwischen Shapelab und Unity. Alle Anpassungen oder zusätzlichen Modelle wurden geformt oder in Shapelab importiert, dann exportiert und in die Unity-Szene integriert. Dieser iterative Prozess ermöglichte es uns, die Details und die Komposition zu verfeinern, bis wir das gewünschte Aussehen und die gewünschte Haptik erreichten.

Beleuchtung

Die Beleuchtung spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Szenerie. Wir experimentierten mit verschiedenen Beleuchtungskonfigurationen in Unity, um die Atmosphäre, die wir uns vorgestellt hatten, zu verbessern. Durch die Anpassung der Intensität, Farbe und Richtung der Lichtquellen konnten wir dramatische Schatten, Lichter und eine Gesamtatmosphäre schaffen, die das Thema unserer Spielumgebung ergänzte.

Sehen Sie sich das Video des Prozesses unten an.

Probieren Sie Shapelab aus und erstellen Sie Spiele ganz alleine!

Der Weg von Shapelab zu Unity hat die nahtlose Integration von Digital Sculpting und Spieleentwicklung gezeigt. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken ist es möglich, eine detailreiche Skulptur in eine vollständig immersive Spielszene zu verwandeln. Egal, ob du ein Einzelentwickler oder Teil eines Teams bist, die Kombination aus Shapelab und Unity eröffnet endlose Möglichkeiten, deine kreative Vision in der Gaming-Welt zum Leben zu erwecken. Probieren Sie es aus und sehen Sie, wohin Ihre Fantasie Sie führt?